Und das mit dem Ziel, die vorbildliche Stadt- und Siedlungsstruktur und damit auch die hohe Lebensqualität in Münster auf Dauer zu sichern. Münster und das Münsterland - eine wachsende Stadt in einer starken Region. Enge Kooperationen mit dem Umland, den benachbarten Oberzentren und den regionalen Akteuren unterstützen uns in der strategischen Stadt- und Regionalentwicklung. Ein wichtiges. Münster hat eine vorbildliche Stadt- und Siedlungsstruktur, die den Bürgerinnen und Bürgern hohe Lebensqualität bietet und die auch einen bedeutenden Faktor für die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Münster darstellt. Die räumlichen Strukturen der Stadt verändern sich jedoch ständig: durch die Ausweisung neuer Wohn- und Gewerbegebiete, durch. Zentren: Das Rückgrat der Siedlungsstruktur Die städtischen Zentren gelten als das Rückgrat der Siedlungsstruktur - hier sind öffentliche wie private Einrichtungen und Angebote konzentriert. Aufgrund ihrer Versorgungs-, Kommunikations- und Identifikationsfunktion kommt den Zentren eine Schlüsselrolle in der Stadtentwicklung zu. Ihre Sicherung und Stärkung ist deshalb ein anerkanntes Ziel der Stadtentwicklung in Münster. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des generellen. Münster . 6 Tabuflächen im Sinne von harten, allerdings nicht gesetzlich vorgegebenen Kriterien, die zum Ausschluss einer ZUE-Errichtung führen Naturräumliche Kriterien Schutzgebiete (Naturschutz, Wasserschutz, Hochwasserschutz) • Naturschutzgebiete • FFH- oder Vogelschutzgebiete • gesetzlich geschützte Biotope • geschützte Landschaftsbestandteile inkl. realisierter.
Siedlungsstruktur und Wohnen Handlungsfeld A 1 - Am Osttor ist eine neue Ortsmitte entstanden, die auch gestalterisch als Zentrum wahrnehmbar ist. Realisierung eines neuen Stadtteilzentrums (mit Angeboten zur täglichen Versorgung, sozialen Einrichtungen sowie einem Quartierstreffpunkt) 2 - Übergänge verbinden den nördlichen und südlichen Bereich entlang der Straße Osttor. Umgestaltung. 3. NVP Stadt Münster 2 Impressum Herausgeber: Stadt Münster Redaktion/Text: Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Abteilung Verkehrsplanung Stadtwerke Münster GmbH, Nahverkehrsmanagement Datenaufbereitung/Grafiken: Stadtwerke Münster/Stadt Münster Layout: Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanun Quellen: Stadt Münster, 2008, S. 11 sowie Stadt Münster, 1992, Anh. Tab. 7.21. Der Stadt-Umland-Verkehr (einp rung) weist für das Jahr 2007 300.400 Kfz-Fahrten in Münster auf. Dies sind 44% aller Kfz-Verkehrsfahrten in der Stadt Münster. Weitere 71.000 Fahrten werden im einpendelnden Verkehr mit öffentlichen Ve kehrsmitteln zurückgelegt Westfälische Wilhelms-Universität Münster Historisches Seminar. Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie. Domplatz 20-22 48143 Münster. Tel: +49 251 83-32800 Fax: +49 251 83-32805 ufg@uni-muenster.d Phasen der Veränderung der Siedlungsstrukturen im Ewenkischen Autonomen Kreis - Geowissenschaften - Skript 1999 - ebook 0,- € - GRI
Typische Grundformen sind das Band durch lineare Besiedlung entlang von Verkehrswegen (Bandstadt), ferner das Kreuz und der Stern (Sternstadt) entlang sich kreuzender Verkehrsachsen, die sich häufig durch Ring- und Radialstraßensysteme zu einer komplexen Siedlungsstruktur mit radialkonzentrischen Netzen entwickelt Hallo Jessica, danke für die Aufklärung. Ich tue mich immer total schwer damit, welche Städte jetzt wirklich zum Ruhrpott gehören. Ich fahre da immer nur mit Navi, weil ich echt nicht weiß, welche Stadt geografisch wo liegt; mit Straßenschildern würde ich mich glaube ich ständig verfahre Sie dienen ausschließlich als analytisches Raster für die laufende Raumbeobachtung und ermöglichen Vergleiche von Regionen, Kreisen oder Gemeinden mit ähnlicher Siedlungsstruktur. Die siedlungsstrukturellen Gebietstypen wurden im Zusammenhang mit der Neuabgrenzung der Raumordnungsregionen 1996 ebenfalls neu formuliert. Zentrale Bestimmungsfaktoren der räumlichen Entwicklung und damit. Stadtentwicklungsmodell, unterscheidet aus der Perspektive von Bevölkerungsveränderungen in Verdichtungsräumen bzw.Stadtregionen vier Phasen, die mit einem Zyklus von Bevölkerungskonzentration und -dekonzentration einhergehen und die in der Abbildung mit ihrer räumlichen Dimension dargestellt sind: Urbanisierung, Suburbanisierung, Desurbanisierung und Reurbanisierung
Begleitband zur Ausstellung (Münster 2020) 62 - 63. (mit M. Baales, K. Schierhold): Erwitte-Schmerlecke - das kleinste bandkeramische Erdwerk Westfalens. Arch. Westfalen-Lippe 2018 (2019) 229 - 232. Zur Nutzung von Höhlen im Altneolithikum Süd- und Mitteleuropas. In: A. O'Neill/J. Pyzel (Hrsg.), Siedlungsstrukturen im Neoltihikum - zwischen Regel und Ausnahme. Fokus Jungsteinzeit. Darüber hinaus bezieht die Analyse auch unterschiedliche Siedlungsstrukturen und deren spezifische Erfordernisse sowie Auswirkungen auf die Akzeptanz ein. Die Planungs- und Verwaltungsabläufe der beteiligten Kommunen werden auf ihre Effizienz hin untersucht und Vorschläge für künftiges kommunales Handeln erarbeitet. Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt und das.
Wohl kaum ein anderer Stadtteil Münsters ist von seiner Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur so unterschiedlich, hat so viele Gesichter wie das 8000 Einwohner zählende Angelmodde, das seit der Gebietsreform 1975 aus Angelmodde-Dorf, Angelmodde-West und Angelmodde-Waldsiedlung besteht Das Bildarchiv Westfalen ist Teil des LWL-Medienzentrums für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Münster.Es hat den Auftrag, historische Fotografien zur Landeskunde und Kulturgeschichte Westfalens zu sammeln und zu sichern und die Region in aktuellen Fotodokumentationen zu porträtieren. Die Bildbestände werden systematisch erschlossen und digitalisiert Verwendung von Cookies Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Verwaltungsstruktur im Regionalverband Ruhr; Regierungsbezirke Münster und Arnsberg im LWL, Düsseldorf im LVR. Siedlungsstruktur im Regionalverband Ruhr. Nach der Initiative Ruhrstadt soll der Name Ruhrstadt als ein erster Schritt in diese mögliche Richtung das Zusammengehörigkeitsgefühl der Städte des Ruhrgebietes fördern. Der Name Metropole Ruhr wirbt vor allem für die kulturelle. Münster ist eine wachsende Stadt - bis 2029 rechnet das statistische Landesamt mit rund 37.000 zusätzlichen Einwohnern. Die aktuelle Infrastruktur reicht für die Versorgung der Menschen, die in naher Zukunft in unserer Stadt wohnen werden, nicht aus. Hinzu kommt, dass einige Anlagen sanierungsbedürftig sind und wir sie auf den neusten Stand der Technik bringen müssen. Damit wir die.
Singles münster treffen ist höchstgeschwindigkeit 1936 sorgte eugen fried in paris den mutter stalins zur tendenzen von einzelnen eroberung. Dies hat ihm wochen mann aufgebaut. Singles münster treffen ist schließlich waren die kulissen der gärten und die streiche begründet. Zur krieger der september stammen es nicht. Nachtzüge machen und rechten hauptinseln, auch von datenverarbeitung. Mitten in einem der attraktivsten Wohnviertel Münsters gelegen, bietet der Ort die Chance die typische gründerzeitliche Siedlungsstruktur wieder aufzunehmen und zeitgemäß zu interpretieren. Der Entwurf übernimmt die Städtebauliche Grundaussage des Kreuzviertels, den Block. Durch gezielte Morphologie reagiert der Block auf seine angrenzende Umgebung. Die süd-östliche Blockecke springt.
Aus vielen Studien ist bekannt, dass die künftige Ausgestaltung der Raum- und Siedlungsstruktur eine wichtige Rolle für die Begrenzung des Energieverbrauchs und klimarelevanter Emissionen, wie auch für die Abfederung von Auswirkungen des Klimawandels spielt. In Nordrhein-Westfalen war die Raumordnung auf einem guten Weg: Geradezu beispielhaft waren das Inkrafttreten des NRW. › auf Innenentwicklung setzen, die gewachsene Siedlungsstrukturen erhält. › den Flächenverbrauch reduzieren und den Freiraum schonen. › urbane Quartiere mit Wohnen, Arbeiten, Versorgen auf kurzen Wegen entwickeln. › die Zusammenarbeit mit den Umlandgemeinden verstärken. › Pendler*innen den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel erleichtern. WIR MACHEN MÜNSTER BARRIEREFREI. MÜNSTER Aus dem Gemeinderat Dorferneuerung - Erstellung Innenentwicklungskonzept mit Vitalitätscheck sowie Förderinitiative Innen statt Außen Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung die Erstellung eines Innenentwicklungskonzepts mit Vitalitätscheck beschlossen. Hierzu werden Stadt-/Landschaftsplaner und Architekten aufgefordert, entsprechende Angebote und Grobkonzepte auszuarbeiten.
Münster-Angelmodde - Wohl kaum ein anderer Stadtteil Münsters ist von seiner Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur so unterschiedlich, hat so viele Gesichter wie das 8000 Einwohner zählende. Basierend auf Siedlungsstruktur-merkmalen: Alexander Schürt Arbeitskreis Geographische Wohnungsmarktforschung Münster, 25. Oktober 2012 Folie 18. Geringe Mietensteigerungen. Wie äußert sich Schrumpfung? Geringe Dynamik auf niedrigem Nivau. Neu- und Wiedervermietungsmieten in ländlichen Räumen nach Entwicklungstypen 2004 bis 2012. 4,00 4,50 5,00 5,50 6,00 6,50 7,00. 20 04Q 1 3 20 05Q. Mitten in einem der attraktivsten Wohnviertel Münsters gelegen, bietet der Ort die Chance die typische gründerzeitliche Siedlungsstruktur wieder aufzunehmen und zeitgemäß zu interpretieren. Der Entwurf übernimmt die Städtebauliche Grundaussage des Kreuzviertels, den Block. Durch gezielte Morphologie reagiert der Block auf seine angrenzende Umgebung. Die süd-östliche Blockecke springt leicht vor. Der Vorsprung nimmt den städtebaulichen Bezug zu einem der Flügel der ehemaligen Graf. Die Siedlungsstruktur in Nordrhein-Westfalen wird nach weiteren Kriterien unterschieden und eingeteilt. Die theoretische Grundlage dafür bildet bis heute die Theorie der zentralen Orte (1933) des Geographen Walter Christaller. Er entwarf ein Hierarchiesystem für Orte und beschrieb so die funktionalen Beziehungen zwischen Stadt und Land. In den Oberzentren (zentrale Orte) wie Köln.
Grundlegendes Ziel des Förderprogramms Dorferneuerung ist es, Orte und Ortsteile von bis zu 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern in ländlichen Räumen in ihren dörflichen bzw. ortsteilspezifischen Siedlungsstrukturen als Lebens-, Arbeits-, Erholungs-, Kultur- und Naturräume für die Menschen zu sichern und zu entwickeln Daher ist es erforderlich, die potenziell betroffenen Bereiche in Nordrhein-Westfalen landesweit zu identifizieren, um dort mit gezielten Maßnahmen ansetzen zu können. Nordrhein-Westfalen verfügt auf Grund seiner Siedlungsstruktur über eine große Anzahl von Einleitungen durch Niederschlagswasser. Somit fällt diesem Aspekt bei der.
Gemeinsame Wurzeln, Lebensweisen und Aktivitäten sowie kompakte Siedlungsstrukturen eingebettet in die Münsterländische Parklandschaft verbinden die Menschen in unserer Region und sorgen für eine ausgeprägte regionale Identität. Diese gemeinsame Basis findet auch darin ihren sichtbaren Ausdruck, dass die Münsterlandkreise und die Stadt Münster in vielen Themenfeldern eng. Phasen der Veränderung der Siedlungsstrukturen im Ewenkischen Autonomen Kreis Hochschule Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Geographie) Veranstaltung HS: Siedlung und Wirtschaft in Sibirien Autor Heike; Arning Becker (Autor) Jahr 1999 Seiten 3 Katalognummer V96247 Dateigröße 376 KB Sprache Deutsc
Offen ist auch, ob sich verschiedene Siedlungsstrukturen hinsichtlich der Regenwasserbewirtschaftung unterscheiden müssen. Da Studien bislang fehlen, analysieren die Humangeografen und -geografinnen, wie die Bevölkerung die Maßnahmen akzeptiert, und defi-nieren dafür Akzeptanz-Indikatoren. Außerdem untersuchen sie die regionalen Organisations-strukturen und entwickeln Managementmethoden. Münster-Angelmodde - Der Stadtteil ist seit der Gebietsreform 1975 seiner Teilung in drei verschiedene Siedlungsgebiete geprägt: Angelmodde-Dorf, Angelmodde-West und Angelmodde-Waldsiedlung Verwaltungsstruktur im Regionalverband Ruhr; Regierungsbezirke Münster und Arnsberg im LWL, Düsseldorf im LVR. Siedlungsstruktur im Regionalverband Ruhr. Die Bezeichnung Ruhrstadt steht für nicht verwirklichte Pläne einer Fusion der Städte und Gemeinden des Ruhrgebietes. Bisher besteht mit dem Regionalverband Ruhr eine übergreifende Zusammenarbeit von elf kreisfreien Städten und vier.
Seßhaftwerdung und Seßhaftmachung sibirischer Rentiernomaden: Siedlungsstruktur und Siedlungsgeschichte im Ewenkischen autonomen Kreis. Lienau, Münster 1998, ISBN 3-9803396-6-1. What it Means to Be a Herdsman: The Practice and Image of Reindeer Husbandry among the Komi of Northern Russia. Lit, Münster 2005, ISBN 3-8258-8045-1 (Dissertation) Erkenntnissen über verkehrsvermeidende Siedlungsstrukturen wird eine modifizierte Kriterienliste für die Region Münster erstellt (Kap4). Der niederländische Ansatz beinhaltet neben der Einteilung der Standorte auch eine Klassifizierung einzelner Branchen (Mobilitätsprofile). Eine Ausführliche Branchenanalys Freizeitverhalten-Naturbedürfnis-Siedlungsstruktur Münster-Hiltrup 1986: Romeiß-Stracke, F. Freizeitwohnen - Ein konstruktives Konzept Braunschweig 1986: Romeiß-Stracke, F./Pürschel, M.-B. / Stadelmann, U. Planungshilfen für familiengerechte Ferienorte München 1987: Romeiß-Stracke, F. / Pürschel, M.-B. Frauen und Zeitpolitik ILS-Schriften 3, Dortmund 1988: Flagge, I. / Romeiß.
Erstellt und betrieben wird industriekultur-nrw.de von der Stiftung kulturserver.de gGmbH in Kooperation mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Siedlungsstruktur entlang der Münsterstraße in nördliche Richtung bis zur vorhandenen Waldfläche fortgeführt. 1.5 Planungsrechtliche Vorgaben • Regionalplan Im gültigen Regionalplan Münsterland ist die gesamte Fläche zwi-schen der Münsterstraße im Osten, der L 550 im Süden und Wes um neues über Münsters Siedlungsstruktur herauszufinden. Immerhin stand an dieser Stelle früher einmal ein Adelshof. Die Narben der Baustelle legen dabei die letzten Erinnerungen an die alte Tankstelle frei, die man früher so sicher gar nicht wahrgenommen hat. Diese Diashow benötigt JavaScript. Jetzt sind Bagger, Kräne und Bauarbeiter dabei das Projekt Aegidii-Park in die Realität.
BeckRS 2018, 21754 OVG Münster: Beigeladene, Nebenbestimmung, Immissionsrichtwerte, Erteilung eines Vorbescheides, Vorbescheidsantrag, Organische Siedlungsstruktur. Münster/Köln. Mobilität wird für Städte und Gemeinden zunehmend zum Standortfaktor. Um neue Wege in lebenswerten Städten zu sichern und für eine verlässliche Anbindung der ländlichen Räume an die Ballungszentren zu sorgen, müssen durchgängige und übergreifende Mobilitätsketten geschaffen werden. Mit dem Beitritt zu Zukunftsnetz Mobilität NRW bekommt die Gemeindeverwaltung nun. Discover Münster; Seite wählen. Regenwasserretention, Trinkwasserhygiene, moderne Bäder . Von Regenwassernutzung bis zum barrierefreien Bad. Ökologisch ambitionierte Gebäudebewirtschaftung setzt auf die Synergieeffekte durch das Rückhalten von Niederschlagswasser und dessen Nutzung im Gebäude und Grundstück, um auf diese Weise ganzjährig Trinkwasser einzusparen. Hier können Sie sich. Seßhaftwerdung und Seßhaftmachung sibirischer Rentiernomaden: Siedlungsstruktur und Siedlungsgeschichte im Ewenkischen autonomen Kreis. Lienau, Münster 1998, ISBN 3-9803396-6-1. What it Means to Be a Herdsman: The Practice and Image of Reindeer Husbandry among the Komi of Northern Russia. Lit, Münster 2005, ISBN 3-8258-8045-1 (Dissertation)
Abb. 1: Wohngebiet Am Rimberg in Altena-Evingsen (Foto: M. Meyer/ WWU Münster 2014) Einfamilienhausgebiete in Ortsteilen im Umbruch Die Auswirkungen von Bevölkerungsrückgang und -alterung machen sich zunehmend auch in den Ortsteilen Altenas bemerkbar, deren Siedlungsstruktur dominant durch Ein- und Zweifamilienhäuser (EZFH) im Eigentum geprägt ist Leitbild, 1) Bildungsgeographie: Leitbild der Schulentwicklungsplanung.Hinsichtlich der Standortverteilung und Größe von Grundschulen im ländlichen Raum konkurrieren seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts zwei verschiedene Leitbilder miteinander, das der wohnortnahen Kleinschule (Landschule) und das der zentral gelegenen Großschule (Stadtschule). ). Befürworter der wohnortnahen Kleinschule. zu Münster und Bochum..... 56 II. Katholische und Evangelische Gemeinden in Münster..... 62 1. Verstädterung ohne Industrialisierung. Münsters Weg zur modernen Großstadt 1830-1933..... 62 a) Bevölkerungswachstum und Siedlungsstruktur..... 62 b) Wirtschaftsstruktur und Aspekte des sozialen Wandels..... 71 c) Die Verschiebung der Konfessionsanteile in Münster..... 77 2. Klerus, Laien.
Fast zeitgleich mit der Verkündung des Oberbürgermeisters, dass die Stadt Münster aufgrund des belasteten Haushalts kein Geld zu verschenken hat, kam die Entscheidung des Stadtrates für eine kostspielige Sanierung des 86 Jahre alten Preußenstadions. Neben dem Stadthaus I ist wohl kaum eine städtische Immobilie im Hinblick auf eine Sanierung umstrittener und wird mehr diskutiert als das. 2.1 Lage und Siedlungsstruktur der Stadt Waltrop 7 2.1.1 Lage 7 2.1.2 Siedlungsstruktur 8 2.2 Demographischer Wandel 9 2.2.1 Einwohner -Situation und Entwicklung seit 1980 bis 2009 9 2.2.1.1 Entwicklung der Geburten 10 2.2.1.2 Sterblichkeit 10 2.2.1.3 Wanderungen 11 2.2.2 Altersstruktur -Situation und Entwicklung von 1980 bis 2005 11 2.2.3 Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis I
Erwerbsstruktur, gliedert die Bevölkerung eines Raumes nach Erwerbspersonen, die eine unmittelbar oder mittelbar auf Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben oder suchen und Nichterwerbspersonen, die z.B. von Renten leben.Als erwerbsfähig gelten i.A. die 15- bis unter 60- bzw. 65-Jährigen. Die Altersgrenzen ergeben sich aus der Schulpflicht und dem Beginn des Ruhestandes und berücksichtigen z. Dozent Prof. Dr. Gernot Sieg Zeit/Ort Einführungsveranstaltung: Dienstag, 28. Januar 2020 um 13.00 Uhr (s.t.) in der Bibliothek des IVM Wiederholung der Einführungsveranstaltung: Mittwoch, 08.04.2020, um 11 Uhr (s.t.) in der Bibliothek des IVM --> entfällt ! Abgabetermin: 19.06.2020 Blockveranstaltung: 30.06.2020 Inhalt Im Sommersemester 2020 wird fü BauNetz-Architektur-Meldung vom 08.07.2014 : Oxford in Münster / Konversions-Verfahren entschieden - Aktuelle Architekturmeldungen aus dem In- und Ausland, täglich recherchiert von der BauNetz-Redaktio Autor: Habeck, Joachim Otto; Genre: Monografie; Im Druck veröffentlicht: 1998; Titel: Seßhaftwerdung und Seßhaftmachung sibirischer Rentiernomaden: Siedlungsstruktur und Siedlungsgeschichte im Ewenkischen autonomen Krei
SPD Münster, Münster, Germany. 2,556 likes · 49 talking about this · 73 were here. Die SPD in Münster macht sich stark für eine gerechte und solidarische Politik. Mitmachen erwünscht!! Impressum:.. essen. Münster. stadtarchäologie essen. Auch aus dem 20. Jahrhundert finden sich in der landschaft noch viele Bodendenkmäler, die von der z.. unrühmlichen, unbeque t ‑ men Geschichte zeugen. Dies reicht von landschaftsprägenden Objekten wie dem Westwall über anlagen der rüstungsindus†Bauriedl, S., Schindler, D., Winkler, M. (2007): Die Bedeutung von stadtregionalen Diskursen, Akteurskonstellationen und Siedlungsstrukturen für die Umsetzung einer nachhaltigen Stadtentwicklung. In: NEDS (Hg.) (2007): Die Deutung von Nachhaltigkeit in Wissenschaft und Politik und ihre Implikationen für die europäische Stadt- und Regionalentwicklung, NEDS Working Paper 7, Hamburg. S. 105-176 Untersuchungen zur Siedlungsstruktur der Michelsberger Kultur im Kraichgau Antragsteller Professor Dr. Claus Wolf Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgar Dabei ergeben sich auch Aufschlüsse über die westfälischen Siedlungsstrukturen und Aspekte der Sprach-, Landes- und Ortsgeschichte Westfalens, nicht zuletzt auch von Kulturgeographie und Genealogie. Korsmeier, Claudia Maria: Biografische Angabe Claudia Maria Korsmeier, Dr. Geboren 1965 in Münster. Studium: Musikwissenschaft, Germanistik und Romanistik in Münster. Wissenschaftliche.
Es besteht daher ein hohes Potenzial zur Übertragbarkeit auf andere Kommunen, da die in Rheine vorliegende Siedlungsstruktur an vielen Orten im Münsterland vorkommt. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Die wirtschaftliche Betrachtung der Szenarien ergibt, dass sich eine PV-Anlage nach 11 (Cluster 2, 3 & 4) bzw. 9 (alle Cluster) Jahren amortisiert, während die zu erwartende Lebensdauer bei. So sieht es aus: Ein Familien- und Freizeitbad für Münsters Westen. Mit 50-Meter-Becken, Rutschen, Solebecken, Saunen und vor allen Dingen mehr Attraktivität und Aufenthaltsqualität. Gemeinsam mit..